Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht
Jetzt schmerzfrei
Dein großes Ziel ist auch meins: Schmerzfreiheit
Ich möchte, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst – ohne Schmerzmittel, Spritze oder Operation!
Die Therapie ist deshalb so effektiv, weil wir nicht nur die Symptome, sondern die häufigste Schmerzursache überhaupt beseitigen: überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes.
Woher kommen diese hohen Spannungen? Die noch junge Wissenschaft der Faszien-Forschung hat darauf eine logische Antwort: Im Alltag bewegen wir uns so wenig oder so einseitig, dass auch unser muskulär-fasziales Gewebe nur einseitig gedehnt wird. Dann neigt es zu „Verkürzungen“, überhöhter Spannung, wird zäh wie Kaugummi und zieht viel zu stark an deinen Gelenken.
Der Zug von der einen Seite muss auf der anderen Seite ausgeglichen werden. Genau das erzeugt mit der Zeit noch stärkere Spannungen im Gewebe. Dadurch steigt der Druck auf Gelenke und Knorpel immer weiter. Der Schmerz ist letztlich nur eines: eine Warnung vor der ansteigenden Spannung und drohenden Verletzungen. Wir reden deshalb von Alarmschmerzen.
Mit der Behandlung und individuellen Übungen setzen wir genau diese Spannungs-Disbalance wieder zurück. Du erhälst deine Funktion zurück und damit Schmerzfreiheit.

Typische Anwendungsgebiete für die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht sind z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, Knieschmerzen, Fibromyalgie und Mirgäne. Grundsätzlich hat sich gezeigt, das fast alle Schmerzzustände im Bewegungsapparat einen erheblichen muskel-faszialen Anteil haben. Eine Auflistung einer Vielzahl von Schmerzzustünden findest du hier im Schmerzlexikon von Liebscher & Bracht.

Muskel-Faszial

Osteopressur

Eigen-verantwortung
30 Jahre Schmerz-Erfahrung.
Die Liebscher & Bracht-Methode wurde von Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht begründet. Zusammen haben sie in über 30 Jahren Entwicklung und Behandlung herausgefunden, dass die meisten Schmerzen durch zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien entstehen. Genau hier setzt die Schmerztherapie an.